Skip to main content
Category

Homöopathie

Für Kolleg*innen

Homöopathisches Konsil mit Tjado Galic in Berlin

Im Zentrum des homöopathischen Konsils steht die patient*innenbezogene Behandlung und Beratung des/r Patienten und die Mitbetreuung des Falles durch Kolleg*innen.

Tjado Galic ist nach 30-jähriger rein homöopathischer Vollzeitpraxis und über 20 Jahren systematischer Dokumentation geübt wie kaum ein anderer, uns für unsere Live-Patient*innen zu beraten, Fälle zu begleiten und Behandlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Ablauf

Der/die Behandler*in stellt den bisherigen Fallverlauf dem Konsil vor. Es folgt eine Live-Anamnese (incl. Untersuchung) mit Tjado Galic und nachfolgend die Re-Analyse, homöopathische Diagnostik, Repertorisation und Erarbeitung von Mittelvorschlägen durch die Gruppe. Besonders hilfreich ist dies für komplizierte chronische Fälle, bei denen sich der erweiterte Blick der Gruppe und der gemeinsame, ähnlich einer Fachkonferenz, erarbeitete Behandlungsplan als tiefer Erkenntnisgewinn erweist.

Inklusive

Am aktuellen Fall erarbeiten wir unter der Moderation von Tjado Galic:

  • das strukturierte Vorgehen im Alltag als Grundlage für eine erfolgreiche und effiziente Behandlung sowie für die Dokumentation
  • Klarheit in der Fallaufnahme (Was ist warum relevant?)
  • Fallanalyse und Arbeitshypothese (Was ist das Fallverständnis und welche Symptome repräsentieren das zu Behandelnde? Woran erkenne ich Besserung in diesem Fall?)
  • unterschiedliche Konzepte für die homöopathische Diagnostik (zusätzlich zur medizinischen Diagnostik)
  • Fallmanagement und Verlaufsdiagnostik
  • Training der Fremd- und Eigenwahrnehmung (Was ist an Mimik, Gestik sicher erkennbar?)
  • Repertorisationstraining und Repertorienkritik mit Rubrikenergänzungen
  • Differentialdiagnose von Arzneimitteln am konkreten Fall
  • weitere Fähigkeiten für das erfolgreiche Bestehen im Alltag der homöopathischen Praxis, z.B. die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in der Anamnese sicher zu erfassen

Wir freuen uns auf neue Kolleg*innen in unseren Reihen. Das Konsil eignet sich für Praxisanfänger*innen ebenso wie für erfahrenere Kolleg*innen.

Wann

Das Konsil findet an 6 Terminen jeweils freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr statt.

19.01.2024 / 15.03.2024/ 07.06.2024 / 13.09.2024 / 18.10.2024 / 29.11.2024

  • Nach jedem Konsil treffen wir uns mit Kolleg*innen (wer möchte) zum gemeinsamen Abendessen und Austausch.
  • Die Konsile werden protokolliert. Die Mitschriften sind in einem gesicherten Homöopathie-Forum hinterlegt. Jede*r Teilnehmer*in erhält kostenfrei Zugang zu diesem Homöopathie-Forum und kann sich dort zusätzlich mit Kolleg*innen austauschen.
  • Interessierte aus der Konsilgruppe treffen sich zusätzlich in unregelmäßigen Abständen zur Intervision. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten, aber ein großer zusätzlicher Gewinn für die tägliche Arbeit!

Wo

SFT Schule für Tourismus Berlin, Lehrter Straße 12, 10557 D-Berlin, Nähe Hauptbahnhof

Andere Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Homöopathischen Konsil gibt es bisher nur in Hamburg, Karlsruhe, Würzburg und Wien.

Kosten

1-2 Schnuppertermine zum ermäßigten Preis von 80 €. Für einen kontinuierlichen Gruppenprozess gilt dann eine verbindliche Zusage für alle jährlichen Termine zu einem Preis von 90 € pro Termin. Bei Ausfall kann eine Ersatzperson das Konsil besuchen. Einzeltermine sind in Ausnahmefällen für 99 € buchbar. Die Erstvorstellung im Konsil inklusive Anamnese und Untersuchung mit Tjado Galic und nachfolgender Re-Analyse kostet den/die Patient*in 100 €.

Verbindlichkeit – WIR sind das Konsil!

Wir wünschen uns eine aktive konsiliarische Arbeit, damit das Konsil für alle Patient*innen und Behandler*innen einen großen Gewinn bringt. Jede*r Teilnehmer*in kann und sollte eigene Patient*innen mitbringen (mind. 1 Patient*in in 2 Jahren). Nach der Vorstellung einer/s Patient*in sollte über den weiteren Verlauf berichtet werden, falls nötig, können Patient*innen auch erneut vorgestellt werden.

Nochmal: Wir arbeiten als Gruppe unter Moderation von Tjado Galic. WIR sind das Konsil und profitieren gegenseitig. Wir unterstützen neue Kolleg*innen beim Hineinwachsen in die Gruppe und freuen uns auf euch!

Organisation und Anmeldung: konsil.berlin@gmail.com

Birgit Bucher (HP), 030 89 75 81 31, info@birgitbucher.de

Doreen Platz (HP), 030 24 37 20 85, info@platz-fuer-gesundheit.de

Kristina Mallmann (HP), 02605 56 39 945, kristinamallmann@posteo.de

Mehr Infos: Tjado Galic

Wirksamkeit bei ADHS

Eine neue Forschungsarbeit der Autoren Katharina Gaertner, Michael Teut und Harald Walach fasst die aktuellen Erkenntnisse zur individualisierten Homöopathie bei ADHS zusammen und die Ergebnisse zeigen eine klinische Verbesserung für Patient*innen, die diese zusätzliche Behandlung erhalten. Die individualisierte Homöopathie hat in mehreren kleinen Studien Beweise für die Wirksamkeit bei der Behandlung von ADHS gezeigt, dies ist die erste Metaanalyse. Diese Daten können die Mediziner*innen ermutigen, bei der Behandlung von ADHS im Kindesalter eine Mitbehandlung oder Überweisung an eine individualisierte Homöopathie in Betracht zu ziehen.

Im folgenden zitiere ich Passagen aus einem lesenswerten Blog-Beitrag (Quellenangaben dort), verfasst von einem der drei Autoren, der nicht nur die Forschungsarbeit selber, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung der Homöopathie in den letzten Jahren beschreibt.

Aus dem Blog von Prof. Harald Walach:

„Der Grünen-Vorsitzende Habeck hat vor einigen Jahren im Brustton der Überzeugung verkündet, Homöopathie sei Placebo. Viele Politiker und Medizinadministratoren haben pflichteifrigst zugestimmt. (…) Seither ist es politisch unkorrekt, Homöopathie gut zu finden. (…)

Nichtsdestotrotz mag ich Homöopathie und engagiere mich für sie, wenn sich die Gelegenheit ergibt oder ich gefragt werde. Die Publikation unserer neuen Meta-Analyse zur Wirksamkeit von Homöopathie bei Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätssyndrom bei Kindern [1] und unsere schon etwas ältere Meta-Analyse zu Arnica bei Wundheilung [2], die letztes Jahr in Frontiers in Surgery publiziert wurde, nehme ich zum Anlass, auf Homöopathie hinzuweisen. (…)

Zunächst folgt eine kleine politische Vorbemerkung zum Verständnis der allgemeinen Situation, danach für die, die es noch nicht so genau wissen, ein paar Worte zur Homöopathie im Allgemeinen.

Derzeitige politische Rahmenbedingungen der Homöopathie

Ich habe mit Homöopathieforschung meine wissenschaftliche Laufbahn begonnen. 1986 habe ich meine Diplomarbeit zum Thema publiziert, die ich 1984 am Psychologischen Institut der Universität Freiburg eingereicht habe [3]. Ich habe meine Promotion mit einer experimentellen homöopathischen Arzneimittelprüfung gemacht [4, 5], und meine Habilitation baute auf ein größeres Post-Doc-Projekt auf, in dem ich eine klinische Studie und weitere Arzneimittelprüfungen vorgelegt habe [6-9]. Ich darf also behaupten: Ich kenne mich etwas aus. Seither verfolge ich die Situation. Was mir über die Jahre auffiel: Anfangs waren wir, die komplementärmedizinischen Forscher, und insbesondere auch ich mit meiner Homöopathieforschung, die Sonnyboys der deutschen Presse. Es gab freundliche Interviews, in Zeitungen, in Radiosendungen, manchmal für den Film. Die Journalisten waren offen und aufgeschlossen. Sie berichteten wohlwollend und sachlich. 

Die Stimmung kippte zu Beginn des neuen Jahrtausends. Zuerst bemerkt habe ich es in England, als ich 2005 dorthin ging. Die sog. „Skeptiker“, eine szientistische Glaubensgemeinschaft  [10], siehe auch diesen früheren Blog von mir, starteten Aktionen gegen die Komplementärmedizin im Allgemeinen und besonders gegen die Homöopathie. Dabei war nichts Spezielles geschehen. Es gab damals keine neuen Studien, außer solche, die zeigten, dass Homöopathie in der Praxis gut funktioniert. Es gab ein paar wohlwollende Töne aus dem Forschungsdezernat aus Brüssel, man wolle eine Studie finanzieren (aus der aber meines Wissens nie etwas wurde). Es gab immer mal wieder nette Anhörungen im Europa-Parlament. Aber eigentlich nichts, was den Radau der Skeptiker verständlich machen konnte oder Anlass dazu gewesen wäre. 

Außer: In England öffneten einige Unis ihre Pforten mit postgradualen Studiengängen. Und: Homöopathie wurde immer beliebter in der Öffentlichkeit. Auch das dürfte eher eine kulturelle als eine wirtschaftliche oder politisch gesteuerte Entwicklung gewesen sein. Eine kleine Vignette: Ich wurde damals, Anfang der 90er Jahre, vom Bundesverband der Innungskrankenkassen gebeten, ein Erprobungsverfahren zu Homöopathie und Akupunktur zu evaluieren und schlug eine langfristige Beobachtungsstudie vor, weil es solche Daten noch nicht gab [11]. Solche Erprobungsverfahren sind Instrumente der Krankenkassen, um neuartige Verfahren zu testen und dann allenfalls in die Versorgung zu bringen. Homöopathie war aber schon in der Versorgung, warum also testen? Der Vorsitzende des IKK-Bundesverbandes wollte damit einen politischen Vorstoß unternehmen. Er hatte nämlich ein relativ ernstes Rückenproblem gehabt, wenn ich mich recht entsinne. Die Ärzte sagten: operieren und versteifen, sonst wäre er bald nicht mehr fähig, sich schmerzfrei zu bewegen. Ein hartes Wort für einen Sportler. Er nahm Zuflucht zur Homöopathie und wurde von einem berühmten homöopathischen Arzt behandelt, der ihn offenbar mit ein paar Kügelchen einer hohen Potenz von seinen Schmerzen und damit von seinem Leiden heilte. OP überflüssig, Expertenmeinung für die Tonne.

In diese Aufbruchstimmung Ende der 90er Jahre kamen zunächst in England, etwas später in Deutschland die Skeptikerbewegungen mit ihren Aktionen. Diese wurden von der Presse begeistert rezipiert, vermutlich auch deshalb, weil so manche der Kollegen dort in den Wissenschaftsressorts dieser Bewegung nahestehen und die Dossiers gerne verbreiten. Richtig heftig wurde der Widerstand ab 2011. Wir hatten damals an der Europa-Universität Viadrina den ersten weiterbildenden Studiengang für Ärzte, in dem auch Homöopathie vorkam. Die brandenburgische Landesregierung opponierte, die Skeptikerbewegungen liefen Sturm, die Presse auch. 2016 sperrte die Fakultät unseren Studiengang wieder zu. Ich habe das in einem Buchkapitel ausführlicher beschrieben [12]. 

Interessanterweise wurde um diese Zeit herum, nämlich 2016, ein Marktforschungsbericht einer US-amerikanischen Agentur verfügbar, der der Homöopathie ein deutliches Wachstum weltweit voraussagte, getrieben von den Entwicklungen in Deutschland: „If the number holds true, the market, which valued at US$ 3,867.7 mn in 2015, is expected to reach US$ 17,486.2 mn by 2024.” (Falls unsere Zahlen stimmen, ist zu erwarten, dass der Markt, der 2015 auf einen Wert von 3,8 Milliarden US $ geschätzt wird, im Jahr 2024 einen Wert von 17,5 Milliarden US $ erreichen wird.) [13] Das wäre also ein Wachstum knapp um das 5-Fache gewesen, was da vorausgesagt wurde. Welcher Industriezweig könnte sowas von sich behaupten? (Den ganzen Bericht abzurufen kostet mehrere Tausend Dollar; das konnte ich mir nicht leisten, daher kenne ich nur die Zusammenfassung. Aber ich gehe davon aus, dass es Leute gibt, die sich solche Berichte sehr genau ansehen). Auch wenn die Gesamtsummen verglichen mit den Zahlen, die für die großen Pharmakonzerne gelten, winzig sind, so ist es doch keine unerhebliche Konkurrenz für die konventionelle Industrie, zumal damit ja auch ein Kulturwandel in der Medizin einhergehen hätte können, den ich immer mal wieder beschrieben und eingefordert habe [14]. Ich sage bewusst „hätte“, denn wie wir wissen, ist dieser Kulturwandel nicht eingetreten. 

Diese Assoziationen zeitlicher und inhaltlicher Art legen es für mich nahe, dass diese Skeptikeraktionen gegen die Homöopathie nicht nur intrinsisch, als Dienst an der wissenschaftlichen Wahrheit, zu verstehen waren und sind, sondern dass sie manifesten wirtschaftlichen Interessen dienten und dienen, und dass sie vielleicht bestellt und bezahlt waren.

Daher sind diesbezügliche politische Äußerungen vor allem törichte oder perfide Parteinahme im Interesse der pharmazeutischen Industrie. Sie haben mit Fürsorge für Patienten oder dem Schutz der Allgemeinheit, als was sie oft verkauft werden, überhaupt nichts zu tun. Denn Homöopathie funktioniert ganz gut, wie wir gleich sehen werden. Zuvor, für die, die es nicht wissen, ein paar Worte zur Homöopathie selber.

Homöopathie – eine Blitzeinführung

Die Homöopathie verwendet einen therapeutischen Grundsatz, der so alt ist wie unsere Kultur. Ähnliches soll man mit Ähnlichem heilen, so sagte der Begründer der Homöopathie, Samuel Hahnemann (1755 – 1843). Er hat diesen Satz nicht erfunden. Er kommt schon in der Antike vor, wird bei Hippokrates, den antiken Ärzten und bei Paracelsus erwähnt. Der Ursprung ist der Mythos von Telephos (Abb. 1):

Abbildung 1 – Odysseus schabt Rost vom Speer des Achilles in die Wunde des Telephos – Relief in Herculaneum

Dieser Mythos wird von Euripides berichtet, ist aber nur noch fragmentarisch überliefert [15]. Bevor die Griechen Troja erreichten, landeten sie zu weit südlich, im Land der Mysier, kamen mit denen in ein Handgemenge bei dem Telephos, der König der Mysier, verletzt wurde. Die Griechen zogen weiter, die Wunde schwärte. Als Telephos ratlos war, machte er das, was alle Griechen taten, wenn sie verzweifelt waren: Er sandte zum Delphischen Orakel. Das ließ ihm ausrichten: „Ho trosas kai iasetai – der, der die Wunde schlug, wird sie wieder heilen.“ Das Rätsel wurde von Odysseus gelöst. Er nahm den Speer des Achills, der die Wunde geschlagen hatte, schabte dessen Rost in Telephos‘ Wunde, die daraufhin heilte. Dieser Mythos war in der Antike weit verbreitet, wie das Relief, das man in Herculaneum gefunden hat, bezeugt (Abb. 1; es gibt eine ähnliche Abbildung auch auf dem Pergamonaltar im Berliner Museum, wenn ich mich recht entsinne).

Hahnemann kannte dieses therapeutische Prinzip mit Sicherheit. Sein Verdienst war es, eine Operationalisierung, also eine konkrete Anwendung, entdeckt zu haben. Er interpretierte nämlich das „Ähnliche“ nicht als ähnliche Substanz, wie etwa Paracelsus, sondern als „ähnliche Symptome“. Auch das hatte er zufällig durch Experimentieren entdeckt. Er hatte nämlich China-Rinde eingenommen, damals ein weit verbreitetes Prophylaktikum und Mittel gegen Fieber – es wurde als Chinin in den Tropen dem Wasser zugesetzt, woher das Tonic-Wasser seinen Bittergeschmack erhielt. Und er entdeckte bei sich selber Empfindungen wie bei Fieber [16]. Das ist wichtig: Nicht die Temperatur veränderte sich, sondern die Empfindungen, also die subjektiven Symptome. Daraus schloss Hahnemann: Was solche Symptome beim Gesunden erzeugen kann, das kann man im Krankheitsfall bei ähnlichen Symptomen anwenden. Ähnliches mit Ähnlichem heilen.

Er nahm daraufhin viele bekannte Arzneisubstanzen und Pflanzen zu sich und notierte die Symptome. Manche waren ja schon aus toxikologischen Beobachtungen bekannt. Andere „prüfte“ er, so nannte man das, selber, indem er sie einnahm. Dabei entdeckter er gleichsam am Rande ein zweites wichtiges Prinzip der Homöopathie, das Potenzierungsprinzip. Hahnemann war nämlich auch Apotheker und verdünnte die giftigen Substanzen gehörig, um sich und seinen Prüfteilnehmern nicht zu schaden. Intuitiv tat er dies schrittweise, im Verhältnis 1:100, und verschüttelte die Substanzen dazwischen gründlich. Dabei entdeckte er: Je höher sie verdünnt und verschüttelt waren, umso wirksamer wurden sie. Damals war die Avogadrosche Zahl noch nicht bekannt, die angibt, wie viele Moleküle einer Substanz in einem Mol eines Stoffes enthalten sind. Sie liegt bei ungefähr 1023. Wenn man also eine Substanz 12 Mal im Verhältnis 1:100 oder 24 Mal im Verhältnis 1:10 verdünnt, dann sind theoretisch keine Moleküle der Ausgangssubstanz mehr vorhanden (es sind natürlich noch Verunreinigungen, Abrieb vom Glas und vielleicht doch noch ein paar verschleppte Moleküle drin, aber das ignorieren wir jetzt). Das war intuitiv auch Hahnemann klar, obwohl er es noch nicht berechnen konnte. Daher nannte er diesen Prozess auch „Dynamisieren“ und sprach von einer „geistartigen Wirkung“ der Arznei, also einer, die nicht mehr an den Stoff selber gebunden ist.

Aus meiner Sicht ist es diese theoretische Zumutung, die in unserer heutigen materialistischen Kultur für Aufregung sorgt. Denn die Behauptung ist: hier wirkt etwas, das materiell gar nicht mehr vorhanden ist. Was auch immer das sein soll. Ich will mich in diesem Blog nicht mit dieser Frage beschäftigen, vielleicht später einmal. Konstatieren wir: Die eigentliche Anstößigkeit der Homöopathie ist die Behauptung einer Wirkung von etwas, das materiell nicht vorhanden ist. Lässt man diesen Gedanken zu, dann kippt nicht nur das materialistische Paradigma der klinischen Pharmakologie, sondern dann müssten wir uns auch ein paar weiterführende Gedanken zur Frage machen, ob eine materialistische Weltanschauung wirklich so wissenschaftlich fundiert ist, wie manche meinen. Daher ist die Zumutung der Homöopathie vor allem eine theoretische Provokation. Denn ob solche Substanzen wirken können oder nicht, ist – siehe unten – eine rein empirische Frage und keine theoretische. 

Hahnemann und seine Schüler fanden: ja, sie wirken. Hahnemann arbeitete lange Zeit vor allem mit der Potenz C30 und verwendete später alle möglichen Potenzen, C 125, C 98, manchmal auch tiefe Potenzen wie C1 bis C11. Eine Potenz C30 ist eine, die in Hunderterschritte (1:100, „centum“ heißt auf Lateinisch „hundert“, daher „C“) 30 Mal verdünnt und verschüttelt wurde, also eine Verdünnung von 100-30 oder 10-60, also eine 0, mit 60 Stellen hinter dem Komma zur Angabe des stofflichen Inhalts, oder: Nichts. C30 ist heute eine Standardpotenz, und viele Homöopathen arbeiten mit Potenzen bis zu C 1.000 oder darüber hinaus (diese Potenzen werden meist anders hergestellt, sodass oftmals noch Spuren des Ausgangsstoffes enthalten sein könnten, aber ich halte diese Diskussion für irreführend und gehe daher auch nicht weiter darauf ein).

Der homöopathische Arzneischatz, oder die „Materia Medica“, enthält mehr als tausend Substanzen, also Stoffe, die in potenzierter Form an Gesunde verabreicht wurden und Symptome erzeugt haben, die man im Krankheitsfall zur Indikation des Arzneimittels verwenden kann. Solche Arzneimittelprüfungen oder homöopathische pathogenetische Experimente, bei denen Gesunde potenzierte Substanzen einnehmen und die Symptome notieren, werden auch heute noch gemacht und damit der Arzneischatz erweitert. In der Praxis werden allerdings vor allem ca. 150-200 sehr gut geprüfte Substanzen verwendet. Das sind auch die, die nach den ärztlichen Weiterbildungsverordnungen von denen beherrscht sein sollten, die sich die Zusatzbezeichnung „homöopathischer Arzt“ aufs Praxisschild schreiben dürfen.

Die Kunst besteht nun darin, für einen konkreten, individuellen Patienten das richtige Arzneimittel zu finden. Das geschieht durch die „Individualisierung“: indem man im konkreten Fall die wichtigen, charakteristischen Symptome sucht und ein Arzneimittel, das möglichst alle diese Symptome in dem Bild vereint, das aus Prüfungen bekannt ist. Homöopathie ist also im Wesentlichen eine Kunst der Mustererkennung, bei dem das Symptombild eines Kranken mit dem eines Arzneimittels in Übereinstimmung gebracht wird. Dazu muss das Symptombild des Kranken gut bekannt sein, weswegen homöopathische Ärzte oft sehr viel Zeit auf die Anamnese verwenden. Und die Arzneimittel müssen gut bekannt sein. Es helfen bei der Suche zwar Symptomenverzeichnisse, sog. Repertorien. Aber diese sind nur Hilfen. Ohne gute Kenntnis der Arzneimittel helfen sie wenig. Denn die Symptome müssen geordnet und gewichtet werden. Das ist, neben einer guten Gesprächsführung, die eigentliche Kunst.

Findet man das richtige Arzneimittel, kann man im Prinzip alle Krankheiten behandeln. Erfolg wird man dann haben, wenn der Organismus noch regulierungsfähig ist, also von sich aus Heilungsprozesse einleiten kann. Das wird bei allen pathologischen Prozessen im Spät- oder Endstadium, wie Krebs, Demenz, usw. schwierig bis unmöglich sein. Bei jüngeren Menschen, vor allem Kindern, funktioniert Homöopathie in der Regel sehr gut.

Meta-Analyse von Homöopathie bei ADHS bei Kindern

Und dies ist nun auch der Punkt, an dem unsere Meta-Analyse ins Spiel kommt. Denn es gibt mittlerweile sieben randomisierte Studien, fünf davon doppelblind und placebo-kontrolliert, die individualisierte homöopathische Therapie bei ADHS untersucht haben. Wir haben in unserer Meta-Analyse 6 davon eingeschlossen; die siebte war eine frühe, kleine, methodisch schlecht beschriebene Pilotstudie, die noch dazu kein brauchbares Ergebnismaß verwendet hat und daher unseren vorweg formulierten Kriterien nicht genügte.

Das Projekt ist in großes Rahmenprojekt eingebunden, indem wir diejenigen Krankheitsentitäten, bei denen es mehrere Studien gibt, in Meta-Analysen untersuchen. Es gibt nämlich insgesamt viele hundert randomisierte, doppelt verblindete, placebo-kontrollierte Studien von Homöopathie bei irgendwelchen Krankheitsentitäten. Die ganze Datenbank von homöopathischen Interventionsstudien umfasst über 600 Studien. Darunter sind natürlich auch solche, die nicht-randomisiert sind und solche, die nicht doppelt-verblindet gegen Placebo kontrolliert haben, sondern gegen Standardbehandlung. Es gibt aber mehr als 250 placebo-kontrollierte Studien. Die oft und gern von Leuten, die sich nicht auskennen, kolportierte Meinung, es gäbe ja keine Studien, ist inkompetent, weil schlecht recherchiert und falsch.

Im Fall von ADHS gibt es eben wie gesagt 6 brauchbare Studien. Diese 6 Studien haben wir zusammengefasst. Die Meta-Analyse ist ein statistisches Akkumulationsverfahren, das in den 70er Jahren von Psychologen erfunden wurde, um die Ergebnisse von Psychotherapiestudien zusammenzufassen [17]. Die Idee dahinter ist einfach. Jede einzelne Studie ist eine Momentaufnahme in einem Universum möglicher Ergebnisse und daher mit Unsicherheiten behaftet. Wenn man nun diese verschiedenen Studien zusammenfasst – solche mit starken und solche mit kleinen Effekten, solche mit unterstützenden und solche mit gegenläufigen Ergebnissen – dann kommt man am Ende auf den „wahren“ Effekt einer Intervention. Daher ist in der Evidence Based Medicine (EBM) eine Meta-Analyse oder ein systematischer Review auch ein Datenelement mit der höchsten Zuverlässigkeit. Und dies wird etwa zur Grundlage der Entscheidungen im Gemeinsamen Bundesausschuss genommen, welche Maßnahmen erstattungsfähig sind. In solche Erwägungen gehen theoretische Überlegungen, etwa ob wir verstehen, wie ein Effekt zustande kommt, explizit nicht ein. Sondern es handelt sich um eine rein empirische Zusammenfassung von Studienergebnissen.

Wir haben also diese 6 Studien zusammengefasst und fanden eine signifikante Effektgröße von g = 0.542 gegen alle möglichen Formen von Kontrolle und von g = 0.6 gegenüber Placebo. Die durchschnittliche Größe der Studien war klein, nämlich 52 Teilnehmer. Die Größe der Studien geht in einer Meta-Analyse als Gewicht ein, das heißt, große Studien erhalten mehr Gewicht, kleine weniger. Außerdem führt die Statistik der Meta-Analyse dazu, dass bei kleineren Studien der statistische Schwankungsbereich größer ist. Anders ausgedrückt: Wenn man kleine Studien akkumuliert, dann ist es tendenziell schwieriger, statistische Signifikanz nachzuweisen. In unserem Fall war die Signifikanz mit einem z-Wert (also einem Ordinatenwert der Standardnormalverteilung) von 4,61 für alle Studien deutlich signifikant (p < .001) und für die placebo-kontrollierten Studien mit z = 2.16 und p = .03 immer noch jenseits der konventionellen Signifikanzgrenze. 

Es wird argumentiert, die homöopathischen Studien seien zu klein. Das ist oftmals richtig. Allerdings ist dieses Argument nur teilweise schlagkräftig. Denn das, was große Studien an Vorteilen haben – ausreichende statistische Mächtigkeit bei kleinen Effekten und damit auch kleinere Schwankungen bei der statistischen Testung – das ist nur dann wirklich relevant, wenn die Effekte sehr klein sind. Genau deswegen wurden ja Meta-Analysen entwickelt, um die statistische Mächtigkeit über verschiedene kleine Studien hinweg zu akkumulieren. Das Ergebnis dieser Zusammenführung ist das statistische Endresultat. In diesem Falle: signifikant über Placebo und Kontrollen überlegen.

Also nochmals für alle Skeptiker zum Mitschreiben: Homöopathie ist signifikant besser als Placebo in doppelblinden Studien zur Behandlung von ADHS bei Kindern, gemäß den allseits anerkannten Methoden der EBM. Und sie ist besser gegenüber allen Kontrollen, darunter auch aktive Kontrolle.

Zwei Studien sind pragmatische, unverblindete Studien, die in England durchgeführt wurden. Dort war die Kontrolle eine typisch englische Outpatient-Behandlung bei einem Allgemeinarzt. Das enthält meistens nutritional counseling, also Ernährungsempfehlung und Lebensstilberatung (weniger Cola, viel Vitamine, weniger Fernsehen, etc.) und auch Ritalin bzw. ähnliche Substanzen. Ritalin ist ein amphetaminähnliches Präparat, das auf den Dopaminrezeptor wirkt. Man geht davon aus, dass dem ADHS eine Störung des Dopaminhaushaltes zugrunde liegt und in diesen greift Ritalin ein. Dummerweise führt es, wie alle zentralnervös wirkenden Substanzen, zu einem Gewöhnungseffekt und hat starke Nebenwirkungen [18, 19]. Das ist der Grund, weswegen viele Eltern wieder davon wegwollen und das ist auch der Grund, weswegen Homöopathie als Alternative populär ist. Denn: Ritalin hat in Langzeituntersuchungen keinen Effekt gegenüber sog. Community Controls, also Behandlung im Rahmen von Beratung, gezeigt [20]. Kurzfristig ist ein Effekt vorhanden, aber langfristig mittelt er sich aus, vermutlich deswegen, weil Kinder, die ursprünglich Ritalin erhielten, wegen der Nebenwirkungen aufhören und andere, die ursprünglich in der Kontrolle waren, damit anfangen. 

Homöopathie kommt also, das zeigen unsere Daten, als Alternative infrage. Die längste Studie hatte gleichzeitig auch den größten Effekt von über einer Standardabweichung (…). Sie ging über ein Jahr. Die meisten Studien dauerten zwischen 2 und 8 Monaten. 

Einige dieser Studien wurden in Bern durchgeführt. Dort hat die Berner Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Komplementärmedizin an der Universität ein neues Studiendesign erarbeitet: Die Kinder erhielten erst eine offene Behandlung, in der man nach dem richtigen Arzneimittel suchte und erst als dieses gefunden wurde, ging die doppelblinde Phase los, in der die Kinder dann entweder weiter das richtige Arzneimittel oder ein Placebo erhielten. Das ist ein kluges Design, wie ich finde. Denn die Kunst ist wie gesagt das Finden des richtigen Arzneimittels. Und dazu benötigt der Arzt die Rückmeldung der Patienten. Erfolgt die Arzneimittelgabe unter verblindeten Bedingungen, dann ist dies schwierig, weil Arzt und Patient nicht wissen, ob eine mangelnde Wirksamkeit darauf beruht, dass das Arzneimittel falsch gewählt war oder gar nicht erst gegeben worden ist [21]. 

Obwohl es schwierig ist, gibt es auch Langzeitstudien unter strikten Doppelblindbedingungen, wie gesagt hier die längste über ein Jahr, mit sehr guten Erfolgen. Wer also seinem Kind kein Ritalin geben will, könnte es mit Homöopathie versuchen. Die Daten legen nahe, dass dies funktionieren kann.

Nun werden manche fragen: Welches Arzneimittel muss man nehmen? Die Antwort lautet: das Passende, das Ähnlichste. Daher sollte man nicht herumspielen und auch nicht das nehmen, das der Nachbarin geholfen hat, sondern zu einem guten homöopathischen Arzt [Anm. BB: oder auch Heilpraktiker*in] gehen. Ja, und das, liebe Ärztekammern, ist auch der Grund, weswegen die Zusatzausbildung und -bezeichnung „Homöopathie“ nicht abgeschafft werden soll, sondern im Gegenteil gestärkt gehört. (…)“

Homöopathie in der Krebstherapie und Aufnahme in Leitlinie

Auf der Seite der homöopathischen Klinik Dr. Spinedi in der italienischen Schweiz wird über eine prospektive, randomisierte, Placebo kontrollierte, doppelblinde Studie zur homöopathischen Behandlung der Nebenwirkungen in der Krebstherapie berichtet, gern zitiere ich unten den Text von Dr. Spenedi, der sich hier im Original findet und unten zur Studie verlinkt.

Bereits eine frühere Studie aus der selben Forschungsgruppe hatte dazu geführt, dass Homöopathie im Sommer des letzten Jahres in die medizinische Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen aufgenommen wurde. Die Studie von Frass et. al. von 2015 konnte die Wissenschaftler*innen überzeugen: „Aufgrund der stark positiven Ergebnisse dieser Studie [kann] der Einsatz von klassischer Homöopathie (Erstanamnese in Kombination mit individueller Mittelverschreibung) zur Verbesserung der Lebensqualität bei onkologischen Patienten zusätzlich zur Tumortherapie erwogen werden“, heißt es in der Leitlinie. Näheres dazu hier und hier.

Hier nun Dr. Spinedi zur neuesten Forschungsarbeit:
„Eine in der renommierten Zeitschrift «The Oncologist» von Prof. Frass et al. im Oktober 2020 publizierte Studie zeigt, dass Homöopathie auch bei schweren Erkrankungen wie Krebs besser als Placebo wirktHomöopathie verträgt sich sehr gut mit konventionellen Therapien und reduziert die Nebenwirkungen dieser Therapien signifikant. Damit bestätigt diese Arbeit unsere Erfahrungen, die wir in den letzten 20 Jahren an der Clinica Spinedi gewinnen konnten.
 
Untersucht wurde die Wirksamkeit einer komplementär-homöopathischen Behandlung von metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Vergleich zu Placebo. Dabei kam heraus, dass konventionelle Medizin und Homöopathie sich gut ergänzen, dass die Lebensqualität verbessert und die Überlebenszeit durch die homöopathische Behandlung verlängert wird.
 
In dieser prospektiven, randomisierten, Placebo kontrollierten, doppelblinden, 3 armigen Multicenter Phase III Studie wurden die Effekte einer komplementären homöopathischen Behandlung im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IV in Bezug auf die Lebensqualität (mittels Fragebögen nach 9 und 18 Wochen) und die Überlebenszeit untersucht. 150 Patienten mit Lungenkrebs im Stadium IV wurden in die Studie aufgenommen, 98 erhielten neben der konventionellen onkologischen Therapie (klassische Chemotherapie und teilweise Bestrahlung) doppelblind entweder individualisierte homöopathische Arzneien (n=51) oder Placebo (n=47). 52 Kontrollpatienten ohne homöopathische Behandlung wurden nur bezüglich des Überlebens beobachtet. Alle Patienten wurden für 24 Monate nach dem Studieneinschluss nachbeobachtet.
 
Verglichen mit Placebo hatten die Patienten nach 9 und 18 Wochen homöopathischer Behandlung eine signifikant bessere Lebensqualität und litten signifikant weniger an Nebenwirkungen der konventionellen Therapien wie : Fatigue (chronische Müdigkeit), Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Atemnot, Schlafstörung, Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Durchfall.

Die mittlere Überlebenszeit war im Homöopathie Arm (435 Tage) signifikant länger im Vergleich zu Placebo (257 Tage) und zur Kontrollgruppe (228 Tage). Die homöopathisch behandelten Patienten haben im Durchschnitt 6 bzw. 7 Monate länger gelebt. Die Studienautoren vermuten, dass die verbesserte Lebensqualität zu dem längeren Überleben der homöopathisch behandelten Patienten beigetragen hat.“


Studie: Homeopathic Treatment as an Add-On Therapy May Improve Quality of Life and Prolong Survival in Patients with Non-Small Cell Lung Cancer: A Prospective, Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind, Three-Arm, Multicenter Study” in Oncologist. 2020 Oct 3. doi: 10.1002/onco.13548

Sind die Homöopathen eine Gefahr in der Pandemie?

Blood Cells Red Medical Medicine  - qimono / Pixabay

Kann man die Verantwortung für eine verbreitete Impfskepsis den Homöopath:innen in die Schuhe schieben? Fast scheint es, als gebe es da Verbindungen, wenn man die Medien verfolgt. Beispielhaft sei der jüngste Beitrag des Bayrischen Rundfunks genannt: https://www.br.de/nachrichten/wissen/fake-news-expertin-nocun-gefahr-von-homoeopathie-unterschaetzt

Mein Kollege Tjado Galic hat seine Gedanken dazu hier veröffentlicht und ich teile Passagen seiner Analyse gern:

Liebe Hörer:innen von Bayern 3,
liebe Journalist:innen,
liebe Homöopathie-Interessierte und Homöopathie-Gegner:innen,

als homöopathisch arbeitender Praktiker mit der Erfahrung von 27 Jahren Vollzeitpraxis erlebe ich, wie auch Sie, diese bewegende Zeit mit ihrer zunehmenden Verdichtung von Ängsten und einem scheinbar wachsenden Bedürfnis, einen Schuldigen auszumachen für all das, was nicht so funktioniert, wie erhofft.

Bevor sich nun vollkommen fehlgeleitete Ansichten verfestigen, hier ein kurzer Beitrag zur sachlichen Information, um wohl tiefliegende Missverständnisse und Vorstellungen zu erhellen, mit einer Bitte am Schluss.

Was hat Impfung mit Homöopathie zu tun?

Impfung an sich ist ein urhomöopathisches Konzept. Warum? Homöopathie heißt Reiztherapie durch Ähnlichkeit. Dafür nehme man einen krankmachenden Stoff und schwäche ihn ab, minimiere ihn, verändere ihn auch ein wenig durch Zusätze und gebe ihn als gezielten einzelnen Impuls (kleine Einmalgabe des Wirkstoffs, ggf. in Wiederholung), um eine Reiz-Reaktion im Organismus auszulösen. Dabei sollen möglichst erkennbare Symptome auftreten, welche die Reaktion bestätigen. Ziel dieser Anwendung ist eine höhere Robustheit zu erlangen, die Abwehr zu trainieren und den Organismus als Ganzes zu stärken.

Weshalb sollten nun ausgerechnet homöopathisch denkende und arbeitende Praktiker:innen (Ärzte, Heilpraktiker, Hebammen, Pharmazeuten) sich kategorisch gegen Impfung als eine Form der Prophylaxe aussprechen?

Homöopathisch arbeitende Praktiker:innen sprechen sich für eine ganzheitliche Individualmedizin aus.

Darunter versteht man die Berücksichtigung der Konstitution, die Entwicklung der gesamten Krankengeschichte, den Status der aktuellen Gesundheitssituation einschließlich aller Lebensumstände zur Diagnose und Arzneitherapie für jeden einzelnen Patienten. Um das hinzubekommen, braucht es nicht nur die Expertise der jeweiligen Behandler:innen, sondern auch die Erkenntnisse aktueller Forschung und ganz wichtig den Patientenwillen als dritte Säule einer evidenzbasierten Medizin. All diese Aspekte sollen ausgewogen berücksichtigt werden.

Das, was ich und die meisten Kolleg:innen als homöopathische Praktiker:innen infrage stellen, ist somit nicht die Immunisierung durch Impfung an sich, sondern der eventuell propagierte, unreflektierte Umgang damit.

Der Streitpunkt ist eine unkritische Anwendung mittels „Rasenmähermethode“, bei der alle unterschiedslos das Gleiche, in der gleichen Dosis, ohne Kontrolle und Berücksichtigung individueller Besonderheiten, auftretender unerwünschter Reaktionen oder Kontraindikationen bekommen, unabhängig von ihrer Gesundheitssituation und ohne die Möglichkeit, sich frei zu entscheiden. Eine solche Vorgehensweise verletzt das Prinzip einer gewissenhaft praktizierten Individualmedizin mit ihrer individuellen Risikoabwägung. Mehr prinzipielle Vorbehalte gibt es da seitens der homöopathischen Theorie und Praxis nicht.

Dies gilt, um es deutlich zu sagen, auch für eine unkritisch oktroyierte Einheitsmedikation, wie z.B.

  • die Anwendung von Magensäureblockern, Blutdrucksenkern oder Schmerzmitteln, verordnet als Dauertherapie auf ein einzelnes lokales Symptom,
  • ebenso wie für Einheitsanwendungen von Homöopathika wie Drosera bei Röchelhusten, Arnica bei Verletzungen, Belladonna bei Fieber etc., ohne eine fundierte und umfassende Diagnostik und angemessene Differentialdiagnose.

Gute und böse Medizin?

Wer, wie ich, schon so lange in der Praxis tätig ist, hat darüber hinaus vor allem noch etwas anderes gelernt:

Begriffe wie: „immer“, „nie“, „nur so“, „nie so“, mit den kategorischen Zusätzen von FALSCH und RICHTIG oder WAHR und UNWAHR sind, mit Verlaub, vollkommen ungeeignete Kategorien im Umgang mit Krankheit und Gesundheit. Wer das nicht versteht, dem sei ein sechs Monate währendes Praktikum in der Krankenpflege oder im Hospiz empfohlen, um erste persönliche Eindrücke von wirklich Kranken zu gewinnen und um dem Leid in all seinen Ausprägungen einmal selbst zu begegnen. Es gilt, Situationen zu erleben, in denen man nicht ausweichen und sich nicht hinter – was auch immer – verstecken kann. Nicht selten wandelt sich dann voreingenommene Gewissheit aus sicher geglaubten Überzeugungen in eine authentische Bescheidenheit, mit einer der Thematik angemessenen Einsicht und gesunder Skepsis gegenüber „absoluten“ Wahrheiten.

Die Weisheit einer so mahnenden Vorsicht findet sich nämlich nicht in einer Theorie und auch nicht in Statistik oder mathematischen Modellierungen begründet und schon gar nicht in einer darauf konstruierten Meinung.

Um dies in gebührendem Respekt und in Gänze zu verstehen, braucht es eine patientennahe Erfahrung vieler selbst behandelter Fälle. Schon vor 33 Jahren als ich meine Ausbildung begann, warnten erfahrene Kliniker vor einer zunehmenden Abstraktion und Fragmentierung in der Medizin, die den Menschen außen vorlässt, mit dem Leitspruch: „Krankheiten lesen keine Lehrbücher und halten sich auch nicht so zuverlässig an die Ergebnisse selektierter Studien.“ Lernen wir das nicht gerade wieder einmal?

Was sagt die Wissenschaft?

Dies lässt sich auch auf den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen erweitern, die stets als vorläufig und nie endgültig anzusehen sind, so Karl Popper. Erkenntnis entsteht im Spannungsfeld unterschiedlicher Forschungsansätze, die im Pluralismus des Denkens wachsen. Wissenschaftlichkeit in einer Aussage ist demnach nicht nur eine gut begründete These, sondern vor allem eine respektvoll vorsichtige Annäherung an das, was aktuell als Wahrheitswert angenommen und verstanden werden kann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger, in dem Wissen, dass die Erkenntnis von heute sich schon morgen ändern kann.

Laute Gewissheiten hingegen, die sich ungefragt hervortun und sich anmaßen, Urteile zu sprechen, gehören sicher nicht dazu. Sie stammen nicht aus einer wissenschaftlich redlichen Haltung.

Was sagt die Ethik?

Der ethische Aspekt, welcher in der Praxis eine überragende Bedeutung besitzt, folgt dem Leitsatz:

Primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare.
Zuerst nicht schaden, zweitens vorsichtig sein und drittens heilen.

Sie können sicher sein, liebe Leser:innen: Gerade, wenn man so sehr ohne Recht auf Gegenrede dauerhaft medial angefeindet wird, wie das mit Homöopathie-Befürworter:innen geschieht, ist dieser ethische Leitsatz die wichtigste Plattform des eigenen Praktizierens. Das leitet über zum letzten Punkt:

Ein solcher ethischer Ansatz zeigt Respekt vor dem Individuum, dem Leben und dem Leid. Diese Haltung fürchtet sich auch nicht vor dem Tod, um Sterbenden beistehen zu können, statt sie zu isolieren. Sie ist auch nicht laut vorpreschend, braucht keinen moralisierenden Zeigefinger und ist schon gar nicht kategorisch für oder gegen etwas.

Vielmehr schaut sie umsichtig und respektiert dankend jedes gute Argument des Andersdenkenden, gerade auch der Gegner, als Hilfe für den Erkenntnisgewinn, ausgerichtet auf das Wohl der anvertrauenden Patient:innen in ihren Lebenssituationen.

Die Bitte am Schluss

Liebe Hörer:innen, Leser:innen, Journalist:innen, Befürworter:innen und Gegner:innen, es geht hier im Grunde nicht um die Homöopathie, sondern um eine wichtige Dimension des Umgangs miteinander, um unsere gemeinsame Zukunft als Gesellschaft.

Nun zu meiner Bitte:

Bitte fragen Sie sich: Wann in der Geschichte der Menschheit brauchte es eine einzig wahre Wahrheit, die in einem lauten Gleichschritt daherkommt, mit Ächtung und Ausgrenzung Andersdenkender, mit Urteil und Verbot, statt Dialog? Was für eine Wahrheit verlangt(e) das? Wofür braucht es so etwas?

Tjado Galic, HP – Hannover, 06.12.2021

Neue Studie zur Wirksamkeit

Orange Flower Flower Petals Bloom  - KRiemer / Pixabay

Viele Menschen vertrauen auf Homöopathie. Nun zeigt auch eine neue Untersuchung der SECURVITA Krankenkasse, dass Homöopathie eine erfolgreiche und wirtschaftliche Therapierichtung ist, die Anerkennung verdient. »Die Studie ist ein starker Beleg dafür, dass die Homöopathie einen angemessenen Platz in der Gesundheitsversorgung verdient«, so Götz Hachtmann, Vorstand der SECURVITA Krankenkasse.

Die Wirksamkeit der homöopathischen Behandlungen belegt die Studie der SECURVITA an vielen Beispielen, etwa dem geringeren Verbrauch von starken Medikamenten. Auch bei Allergien, bei der Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitszeiten und bei der Zahl von Krankenhauseinweisungen wirkt sich Homöopathie positiv aus.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

•> Krebskranke Patienten im Homöopathie- Programm benötigten seltener Antidepressiva als in der Vergleichsgruppe.

•> Auch der Bedarf an Schmerzmitteln verringerte sich bei den Krebs- und Mehrfachkranken im Lauf der homöopathischen Behandlung, während er in der Vergleichsgruppe stieg.

•> Bei Allergien, Neurodermitis und Asthma zeigte sich ein eindeutiger Vorteil der homöopathischen Behandlungen: Diese Erkrankungen gingen bei Kleinkindern in den ersten drei Lebensjahren zurück, wenn sie in homöopathischer Behandlung waren. Bei der Vergleichsgruppe dagegen wurden sie von Jahr zu Jahr häufiger.

•> Die Zahl der Krankenhauseinweisungen ging bei Erwachsenen mit Depressionen im Lauf der dreijährigen homöopathischen Behandlung um 10 Prozent zurück. Im Vergleich dazu gingen sie in der Vergleichsgruppe um fast 33 Prozent in die Höhe.

•> Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich bei den Arbeitsunfähigkeitstagen. Die Zahl der AU-Tage, die bei Depressionen üblicherweise groß ist und deshalb auch wirtschaftlich bedeutsam, konnte während der Homöopathie-Behandlung um 16,8 Prozent gesenkt werden, während sie gleichzeitig bei der Vergleichsgruppe um 17,3 Prozent in die Höhe ging.

Auch wenn die Studie der SECURVITA als gesetzliche Kasse nur ärztliche Homöopathie beurteilt und damit die Mehrheit der Homöopath*innen (nämlich Homöopathie praktizierende Heilpraktiker*innen) unberücksichtigt lässt, ist das ein ermutigendes Ergebniss.
Und wie sähen die Bilanzen zur Entlastung des Gesundheitssystems aus, wenn auch die qualifizierten homöopathischen Behandlungen der Heilpraktiker*innen, die in der Regel von Selbstzahler*innen getragen werden, mit in die Auswertungen eingeflossen wären?

Mehr zur Studie der SECURVITA findet sich hier.

Weitere Studien und aktuelle Forschungslage zur Homöopathie siehe hier.

Homöopathie to go

Passend zur Urlaubszeit ist eine handliche Broschüre „Homöopathie to go“ für Laien zur homöopathischen Selbstbehandlung erschienen. Im Auftrag des Bundesverbandes Patienten für Homöopathie (dort auch zu beziehen) hat die Berliner Homöopathin Isabelle Guillou eine übersichtliche Alltags- und Urlaubshilfe erstellt, falls fachkundlicher homöopathischer Rat gerade nicht zugänglich ist. Dazu gibt die Autorin auf 70 Seiten eine Anleitung zur Selbstbehandlung, die mit Empfehlungen zur Dosierung und Einnahme beginnt und sich dann den einzelnen Krankheitsbildern zuwendet.

Grundsätzlich stehen wir Berufs-Homöopathen Selbsthilferatgebern eher kritisch gegenüber, denn es darf keineswegs der Eindruck entstehen, Globuli könne jeder anwenden und es bedürfe dazu keiner fundierten Ausbildung. Da in der Broschüre jedoch die Grenzen der Selbstbehandlung – vor allem in komplizierten und chronischen Fällen – ausdrücklich angesprochen werden, stellt sie eine Möglichkeit der Handreichung und Ergänzung für Homöopathie interessierte Patienten dar.
Die Arzneimittel sind gut erklärt, die Aufmachung ist ansprechend und übersichtlich.
Dem Laien dürfte allerdings die Differenzierung nicht immer leicht fallen, zumal die Krankheitsbilder selten so lehrbuchmäßig auftreten, wie es die Beschreibung suggeriert.

Und wenn Sie konstitutionell behandelt werden, ist es immer ratsam, sich bei akuten Beschwerden an den eigenen Behandler zu wenden, denn oftmals stört die Behandlung kleinerer Wehwehchen den Arzneiverlauf, in dem das Immunsystem ja ohnehin schon gestärkt wird, seine Aufgabe zu tun.

Fernsehtipp: Sehenswerter Film

Globuli Homeopathy Flowers  - silviarita / Pixabay

Der RBB hat Ende Mai eine unvoreingenommene Reportage über Homöopathie von Angelika Wörthmüller ausgestrahlt. Die Sendung ist kritisch, aber nicht polemisch oder tendenziös, sondern aufschlussreich. Die Zuschauer*innen werden in dem Fernsehbeitrag differenziert mit Hintergrundwissen zu den verschiedenen Aspekten dieser 200-jährigen Heilkunde versorgt. Sie erfahren etwas über Behandlungsmöglichkeiten, die Herstellung homöopathischer Arzneien sowie die aktuelle Forschungslage und auch Kritiker kommen zu Wort, so dass sich jede*r ein eigenes Urteil bilden kann. Die Reportage ist eine erfreuliche Ausnahmeerscheinung unter den Filmen zur Homöopathie und durchaus gelungen. Zudem gibt es auf der RBB-Website ergänzende Informationen zum Download. Bis Ende Mai 2021 in der Mediathek abrufbar und zu empfehlen.